Zur korrekten Darstellung dieser Website verwenden Sie bitte ein Gerät mit einem größeren Bildschirm oder drehen Sie Ihren Bildschirm ins Hochformat. Kopieren Sie alternativ die URL dieser Website, um sie auf ein anderes Gerät zu senden.

Stellenanzeigen -
was ist wichtig?

„Stellen-anzeigen schalten
ganz einfach“

„Stellenanzeigen schalten
ganz einfach“

Unsere Stellenanzeigen kommen nicht von der Stange: Wir unterstützen Ihre Personalsuche durch individuell getextete, aufmerksamkeitsstarke Anzeigen im modernen HTML-Design, die sich vom Wettbewerb abheben.

Stellenanzeigen gehören nicht nur zum Einmaleins jeder Personalabteilung, sondern sind auch das A und O bei der Bewerberansprache. Nichts schreckt potentielle Bewerber*innen so schnell ab, wie schlecht geschriebene Stellenanzeigen im überholten Design, die keinerlei Funken überspringen lassen. Insbesondere beim Thema Stellenanzeigen geht es darum, sich auf dem hart umkämpften Arbeitgebermarkt durchzusetzen und Fachkräfte von Ihrer Arbeitgebermarke zu überzeugen.

Katialo unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Stellenanzeigen!

Wenn eine Stellenanzeige nicht die Bewerberzahlen und die Recruiting Performance erbringt, die Sie erwarten, kann das verschiedene Gründe haben: Entweder, Sie überzeugt Ihre Wunschkandidat*innen nicht. Oder die Stellenanzeige ist nicht auf den richtigen Plattformen zu finden. Dank unserer Erfahrung wissen wir bei katialo nicht nur, wie Ihre Stellenanzeige geschrieben sein muss, um bei den Bewerber*innen gut anzukommen, sondern auch, wie sie Ihre Wunschkandidat*innen am besten erreicht.  

Stellenanzeigen optimieren:Wie funktioniert's?

Eine gute Stellenanzeige sollte nicht nur gestalterisch ansprechend sein: Eine Stellenanzeige ist nur dann erfolgreich, wenn sie auch gut und überzeugend geschrieben ist. Für eine Stellenanzeigenoptimierung führen unsere erfahrenen katialo Redakteure ein telefonisches Gespräch mit einem Ansprechpartner aus Ihrem Haus. Das kann ein HR-Spezialist aus der Personalabteilung sein oder ein Verantwortlicher aus der Fachabteilung. Im Gespräch werden alle für die Stellenanzeige relevanten Inhalte besprochen. Im Anschluss wird ihre neue Anzeige neu getextet und in Ihr Wunschlayout gesetzt. Voilá: Innerhalb weniger Tage ist sie fertig, Ihre neue Stellenanzeige, die Ihre Traumkandidat*innen überzeugt.

Wie schreibt man Stellenanzeigen?

1

Gehen Sie konkret auf Ihre Arbeitgebereigenschaften ein. Warum arbeiten Ihre Mitarbeiter*innen gerne bei Ihnen?

2

Egal, ob Sie über Ihr Unternehmen oder die Qualifikation Ihrer Wunschkandidat*innen sprechen: Vermeiden Sie leere Worthülsen wie „teamfähig“, „flexibel“ oder „innovativ“. Beschreiben Sie, was sich hinter diesen Worten verbirgt.

3

Machen Sie deutlich, was Sie von anderen Arbeitgebern unterscheidet.

4

Verwenden Sie keine emotionslosen Substantive. Geben Sie sich Mühe beim Schreiben. Formulieren Sie kurze, einfache und lebendige Sätze.

5

Vermeiden Sie Fremdwörter oder Fachbegriffe.

6

Strukturieren Sie den Text durch Überschriften, Stichpunkte und einen prominenten Jobtitel.

7

Lassen Sie die Stellenanzeige nicht zu lang oder unübersichtlich werden.

Gezielt Stellenanzeigen schalten dank

Google for Jobs

Neben unseren Multiposting-Paketen, mit denen Sie Ihre Stellenanzeigen auf einer ganzen Reihe von Jobbörsen gleichzeitig veröffentlichen können, beraten wir Sie insbesondere hinsichtlich gezielter und effektiver Einzelplatzierungen. Und zwar genau dort, wo Ihre Wunschzielgruppe sich bewegt. Das können spezielle Jobbörsen sein, aber auch Social-Media-Kanäle oder schlicht und einfach Google. Ihr Vorteil: Jede Stellenanzeige, die wir bei katialo betreuen, wird nicht nur parallel auf unserem katialo Jobboard platziert, sondern damit auch automatisch über Google for Jobs ausgegeben. So erzielen Sie die bestmögliche Reichweite mit nur einer Stellenanzeige!

Was ist Google for Jobs?

Mehr als 80 Prozent der Stellensuchen beginnen mit der Eingabe in die Google-Suchmaske. Aus diesem Grund hat Google eine eigene Suchmaschine für die Jobsuche entwickelt: "Google for Jobs". Die Suchmaschine greift dabei auf Stellenanzeigen zu, die sie im Netz via Bot aufspürt. Das gilt auch für Stellenanzeigen auf der unternehmenseigenen Karriereseite oder einer Plattform wie dem katialo Jobboard. Die Stellenanzeigen werden in einer Ergebnisliste angezeigt, in der Bewerber*innen Stellenangebote vergleichen und sich mit wenigen Klicks direkt bewerben können. Durch die gezieltere Suche erhalten Arbeitgeber genau die Bewerbungen, die zum Unternehmen passen – und zwar über die größte Suchmaschine der Welt.